
Pro und Kontra zum Verbot unangekündigter Schultests
Das Verbot unangekündigter Leistungsüberprüfungen in Schulen ruft ein gespaltenes Echo hervor. Wir bilden den aktuellen Stand der Debatte ab. Zudem geben Experten auf Argumente für ein Für und Wider des Verbots in Gastbeiträgen ein.

Gastronomenfamilie Aslani kämpft sich wieder zurück

Europabrücken-Sanierung: „Die Brisanz ist uns bewusst“

Moseltalbrücke wird in einer Richtung voll gesperrt

Führt Roman Arnold Canyon näher an die Wurzeln zurück?
Regionale News

Familiengeschäft feiert 50-jähriges Bestehen
Aus der Region

Betzdorf kombiniert Schützenfest-Tradition mit Neuem

Emser Bartholomäusmarkt feierlich eröffnet

Verkehr in Lahnstein: Fachbehörde sagt, alles rechtens

Wenn schon die Hoffnung auf einen Erfolg ein Erfolg ist

Musikkorps kehrt zu seinen Wurzeln zurück

Westerwald Bank zeigt verblüffende Tresor-Ausstellung
Regionalsport

HSV sieht sich im Nachbarschaftsduell auf Augenhöhe

FCEK: Mit Wilschrey, aber ohne Willrich

Anadolu fährt ohne Volkan Karaman nach Oberwinter
Rheinland-Pfalz

Balance zwischen entspanntem Lernen und Verbindlichkeit
Kontra: Der Philologenverband RLP sieht den Beschluss von Bildungsminister Teuber kritisch, unangekündigte Tests in Schulen zu verbieten. Die Vorsitzende Cornelia Schwartz erklärt in einem Gastbeitrag, wieso der Verband den Beschluss ablehnt.

Lernen funktioniert am besten ohne unnötigen Druck
Pro: Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) befürwortet den Beschluss des Bildungsministers Teuber, unangekündigte Tests in Schulen zu verbieten. Der Vorsitzende Lars Lamowski erklärt in einem Gastbeitrag, weshalb er den Schritt sinnvoll findet.

Wie Masum es schaffte, in Koblenz Heimat zu finden
Masum Othman flieht. Vor zehn Jahren kommt er nach Deutschland. Heute hat er eine neue Heimat gefunden – in Koblenz. „Wir schaffen das“: Eine Geschichte, die zeigt, wie Merkels berühmte drei Wörter für einen Mann aus Syrien Wirklichkeit wurden.

Canyon-Gründer Roman Arnold kehrt zurück – CEO de Ros Wallace geht
Führungswechsel bei Canyon: Nicolas de Ros Wallace gibt seinen Posten als CEO beim Koblenzer Radhersteller auf. Gründer Roman Arnold kehrt zurück ins Tagesgeschäft. Er wolle die Wurzeln des Unternehmens stärken, heißt es.

Auf der A61 als Geisterfahrer Polizei gerammt?
Es dürfte der Albtraum aller Autofahrer sein: wenn einen nachts auf der Autobahn plötzlich die Frontlichter eines falsch fahrenden Autos blenden. Einem Mann wird in Koblenz nun vorgeworfen, als Geisterfahrer die Polizei gerammt zu haben.
Kultur

Wie Erwin Wurm die Welt auf den Kopf stellt

Beikirch-Projekt in Koblenz: Wenn Street-Art verbindet

Malen mit den Farben der Seele
Das Wetter in der Region
Deutschland & Welt

Dämpfer für Trump vor Gericht: Was wird aus den Zöllen?
Steht Donald Trumps aggressive Zollpolitik auf juristisch tönernen Füßen? Erneut kassiert der US-Präsident eine Niederlage vor Gericht. Doch noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.
